Kindergarten und Schule


Zahnbeläge bilden einen schädlichen Nährboden für Bakterien. Diese schädigen durch Schmelz lösende Säuren die Zahnoberfläche. Frühzeitig erkannte Schäden können ohne Schmerzen repariert werden.
Ein Zahnarztbesuch soll ab dem ersten Zahndurchbruch stattfinden. Den Eltern können bereits in der
Frühphase der Zahnentwicklung des Kindes wichtige Tipps zur optimalen Mundhygiene mitgegeben werden.
Ab dem 12. Lebensjahr gilt das Bonussystem der gesetzlichen Krankenkassen. Das Bonussystem orientiert
sich an regelmäßig und lückenlos durchgeführten Kontrolluntersuchungen ab dem 12. Lebensjahr.
Jährlich zweifache Kontrolle für Kinder und Jugendliche beim Zahnarzt
-
Kontrolle der Mundhygiene
-
Fehlstellungen im Zahnwachstum
-
Kariesprophylaxe
-
Fissurenkontrolle
Die richtige Ernährung
Die Früchte ausgewogener und vielseitiger Ernährung zeigen sich bereits in den ersten Lebensjahren: stabile Knochen, Lebens- und Bewegungsfreude, Konzentrations- und Leistungsfähigkeit sowie ein gesundes Gebiss
Nach der Stillzeit stehen Babybrei, Fruchtsäfte und Tees auf dem Speisezettel. Bereits zu diesem frühen Zeitpunkt setzt der verantwortungsvolle Umgang mit Lebensmitteln ein. Achten Sie generell schon beim Einkauf darauf, dass die Babynahrung keinen zu hohen Zuckeranteil enthält. Vermeiden Sie außerdem ein Dauernuckeln am Fläschchen mit zuckerhaltigen Getränken. Als Alternative können Sie Ihr Kind an Früchte- und Kräutertees ohne Zuckerbeigabe gewöhnen.
Süßigkeiten sind nicht verboten. Nach dem Verzehr ist jedoch Zähneputzen Pflicht.
LAGZ - Tipp: Achten Sie auf das Zahnmännchen
Zahnfreundliche Süßigkeiten tragen dieses Zeichen. Sie sind eine Alternative zu zuckerhaltigen
Zwischenmahlzeiten, weil sie nachweislich keine Karies verursachen.
Zahnschmelzhärtung durch Fluoride:
Fluoride stärken den Zahnschmelz und machen
ihn widerstandsfähiger gegen die Säureangriffe
der Bakterien. Doch die in der Natur vorhandenen
Mengen reichen in der Regel für einen wirksamen
Kariesschutz nicht aus. Deshalb ist es notwendig,
zusätzliche Gaben an Fluoriden in die Zahnpflege
mit ein zu beziehen, und zwar in Form von
-
fluoridierten Zahnpasten und Gelees
-
fluoridiertem Speisesalz
-
fluoridhaltigem Mineralwasser
-
Fluoridtabletten
-
fluoridhaltigen Kaugummis
Im Rahmen der Landesarbeitsgemeinschaft für Zahngesundheit LAGZ
betreuen wir seit vielen Jahren die Kindergärten Melkendorf und St. Hedwig, die Kindertagesstätte Lummerland sowie die Theodor-Heublein-Schule in Melkendorf und die Förderschule der Arbeiterwohlfahrt in Kulmbach.
Im Rahmen einer umfassenden Grppenprophylaxe besuchen LAGZ-Zahnärztinnen und -Zahnärzte regelmäßig Kindertagesstätten und Schulen. Gemeinsam mit den Erzieher/innen und Lehrkräften klären sie die Kinder über die Grundsätze richtiger Zahnpflege auf - zum Beispiel mit Hilfe von Zahnmodellen.
